Ga direct naar productinformatie
1 van 1

De Boeken van Wouter

Kunstmuseum Basel.

Kunstmuseum Basel.

Normale prijs €11,95 EUR
Normale prijs Aanbiedingsprijs €11,95 EUR
Aanbieding Uitverkocht
Belastingen inbegrepen. Verzendkosten worden berekend bij de checkout.

Verzending is beschikbaar op maandag en vrijdag

Meestal verzonden binnen 1–4 dagen na bestelling

📚 Actie:
4 boeken kopen = 3 betalen
Gratis verzending vanaf €25

Titel: Kunstmuseum Basel.

Schrijver: Christian Geelhaar

Bindingswijze: Paperback

EAN: 9783720400732

Conditie: Goed

Let op: Hieronder staat een algemene beschrijving van hoe wij onze conditietypes classificeren. Als u een nauwkeuriger beeld wilt of specifieke vragen heeft, stuur ons dan een bericht en we kijken het graag voor u na.

Conditie-omschrijvingen:
- Als Nieuw: Nauwelijks gebruikssporen, bijna als nieuw.
- Goed: Kan lichte gebruikssporen vertonen, zoals wat verkleuring of een naam op de schutbladen, maar doorgaans geen onderstrepingen of aantekeningen in de tekst.
- Redelijk: Boek in redelijke staat. Kan gebruikssporen vertonen, zoals verkleuring, leesvouwen in de rug, onderstrepingen, aantekeningen, lichte vervuiling aan de randen, ezelsoren of een kromme rug.
- Nieuw: Boek is nieuw.

Beschrijving:
Mit dem Ankauf des Amerbach-Kabinetts, einer Privatsammlung, deren Ursprünge auf die Zeit vor der Reformation zurückreichen, gelangte Basel im Jahre 1661 als erstes stadtisches Gemeinwesen in den Besitz einer Kunstsammlung - lange bevor in anderen euro- paischen Stadtgn sich fürstliche Kunstsammlungen dem Publikum öffneten oder Museen gegründet wur- den. Hauptattraktion der «Offentlichen Kunstsammlung Basel» waren - und sind bis heute - die fünfzehn Gemalde und zahlreichen Zeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren, kostbarer Kernbestand der Amerbach-Sammlung. Kunstsinnige Reisende ver- saumten kaum jemals, diese zu besichtigen; Eintra- gungen in einem Besucherbuch und Kommentare in Briefen und Tagebüchern erlauben uns in vielen Fallen festzustellen, wer diese oft illustren Besucher waren und welche Eindrücke sie hier gewannen.
Heute geniefit das Basler Kunstmuseum nicht allein aufgrund seiner Altmeister-Bestande internationalen Ruf, sondern ebenso sehr dank seiner umfangreichen Sammlung von Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese ist zu einem wesentlichen Teil grosszügigen Schenkungen und Vermachtnissen privater Sammler zu verdanken, welche die von ihnen zusammengetragenen Kunstschatze nicht in alle Winde zerstreut sehen, sondern der Offentlichkeit erhalten wollten. Die staunenswerte Geschichte der Offentlichen Kunstsammlung Basel ist denn in erster Linie die Chronik einer Reihe weitblickender Kunstsammler des 16. bis 20. Jahrhunderts und ihrer Sammelleidenschaft. Erst das Legat des Malers Samuel Birmann versetzte die Öffentliche Kunstsammlung Mitte des 19. Jahrhunderts in die Lage, nun auch durch Ankaufe eine Sammlung schweizerischer Malerei anzulegen; Mittel zum Erwerb internationaler Kunst standen dem Museum erst seit Beginn dieses Jahrhunderts zur Vefügung. Das Wachsen und Werden der Offentlichen Kunstsammlung Basel und die Geschichte der Hauser, die sie seit dem 17. Jahrhun- dert beherbergten, werden hier anhand zahlreicher zeitgenössischer Zeugnisse und Au Rerungen auf ebenso farbige wie spannende Weise geschildert.
Der Autor: Christian Geelhaar, 1939 in Bern geboren, war von 1977 bis 1980 Konservator der Modernen Abteilung der Gemaldegalerie am Kunstmuseum Basel und von 1981 bis 1991 Direktor der Offentlichen

Alle details bekijken

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)