De Boeken van Wouter
Marienverehrung zwischen Glaube und Aberglaube
Marienverehrung zwischen Glaube und Aberglaube
Couldn't load pickup availability
Verzending is beschikbaar op maandag en vrijdag
Meestal verzonden binnen 1–4 dagen na bestelling
4 boeken kopen = 3 betalen
Gratis verzending vanaf €25
Titel: Marienverehrung zwischen Glaube und Aberglaube
Schrijver: Josef Imbach
Bindingswijze: Hardcover
EAN: 9783491725287
Conditie: Goed
Let op: Hieronder staat een algemene beschrijving van hoe wij onze conditietypes classificeren. Als u een nauwkeuriger beeld wilt of specifieke vragen heeft, stuur ons dan een bericht en we kijken het graag voor u na.
Conditie-omschrijvingen:
- Als Nieuw: Nauwelijks gebruikssporen, bijna als nieuw.
- Goed: Kan lichte gebruikssporen vertonen, zoals wat verkleuring of een naam op de schutbladen, maar doorgaans geen onderstrepingen of aantekeningen in de tekst.
- Redelijk: Boek in redelijke staat. Kan gebruikssporen vertonen, zoals verkleuring, leesvouwen in de rug, onderstrepingen, aantekeningen, lichte vervuiling aan de randen, ezelsoren of een kromme rug.
- Nieuw: Boek is nieuw.
Beschrijving:
? Hintergründe und Abgründe der Marienverehrung
? Umfassende Darstellung der Geschichte und Kultur der
Madonnenverehrung
? Maria in Bibel, Theologie, Legende, Literatur, Kunst und Brauchtum
Keine Gestalt des Christentums wird in vergleichbarer Weise verehrt und geliebt
wie Maria. Ihre Verehrung ist in psychologischer Sicht zuweilen recht fragwürdig.
Nicht selten gleicht Maria aus, was dem strengen Vatergott an Mütterlichkeit fehlt.
Häufig kompensiert Maria, was Zölibatsfanatikern und Frauenverächtern abgeht.
Und nicht zuletzt: Maria konsolidiert vielfach, was von Frauen an Unterwürfigkeit
und Gehorsam verlangt wird.
Historisch wissen wir von Maria von Nazaret wenig, umso reicher nimmt sich
dagegen die Legendenüberlieferung aus. Religionsgeschichtlich sind die großen
göttlichen Muttergestalten der Antike die Vorgängerinnen der Himmelskönigin
Maria. Sie bilden zugleich die Vorbilder für Maria als "jungfräuliche Gottesmutter
" in der christlichen Glaubenslehre.
Marienverehrung in Brauchtum und Volksfrömmigkeit kommt ebenso in den
Blick wie der evangelische Protest gegen Auswüchse. Gebets- und Wallfahrtstradition,
literarische Annäherungen an Maria sind in die Darstellung ebenso
einbezogen wie typische Bildwerke aus der Kunstgeschichte.
Share
